Camino de Levante
Camino de Levante – Jakobsweg von Valencia nach Santiago
Der Camino de Levante beginnt in Valencia am Mittelmeer und führt über 1098 km durch das Herz Spaniens bis nach Zamora, vorbei an den sehenswerten Städten Albacete, Toledo, Ávila und trifft dort auf die von Sevilla kommende Vía de la Plata. Es handelt sich generell um einen recht einsamen Pilgerweg mit wenig Pilgern. Unter 1% der Pilger wählen den Camino de Levante. Man wandert kilometerlang vorbei an Orangen-, Zitronen- und Oliven Plantagen. Tagsüber trifft man sehr selten überhaupt auf irgendjemanden. Die Tagesetappen sind zum Teil bis 30 km am Stück ohne Bar, Cafe oder Supermarkt. Die Infrastruktur ist eher mau. Den Schlüssel für die Herbergen darf man sich in der Regel bei der weit weg liegenden Polizei abholen. Wer die absolute Einsamkeit und Ruhe sucht, für den ist dies der richtige Jakobsweg.
Verlauf des Camino de Levante
Im Zentrum der historischen Altstadt, an der Kathedrale von Valencia (Catedral de Santa María de Valencia), beginnt einer der längsten und beeindruckensten Jakobswege in Spanien. Mit rund 1221 km Länge ist dies wahrscheinlich einer der längsten Jakobswege in Spanien, wahrscheinlich sogar Europaweit. Dieser Pilgerweg führt die Jakobspilger durch viele historische Orte und Städte. Mit den interessanten Städte Valencia, Albacete, Toledo, Ávila und Zamora, durchqueren sie die größten und geschichtsträchtigsten am Camino de Levante. Bei diesem Weg gibt es zwei Optionen: Entweder ab Zamora der Via de la Plata nach Astorga zu folgen oder ab Zamora weiter auf dem Camino Sanabres und damit über Ourense direkt nach Santiago zu pilgern. Worüber man sich ohnehin klar sein muss wenn man diesen Jakobsweg wählt ist; dass es ein sehr ruhiger Pilgerweg ist mit wenigen Mitpilgern und einer dünnen Infrastruktur, aber dafür landschaftlich umwerfend.
Geschichte des Camino de Levante
Die Geschichte dieses Weges reicht bis zur Entdeckung der Überreste des Apostels Santiago zurück, da Valencia lange Zeit einer der Verbindungspunkte zu allen Ländern auf der anderen Seite des Mittelmeers war und Pilger aus dem übrigen Europa Zugang hatten diese Route von Valencia. Der Camino del Levante ist daher eine andere Option des Camino de Santiago, der den Osten und Nordwesten der Iberischen Halbinsel, das Mittelmeer und den Atlantik verbindet. Dieser Weg beginnt in Valencia und führt durch fünf Gemeinden: Valencia, Castilla La-Mancha, Madrid, Castilla y León und Galizien.
Besonderheiten auf diesem Camino
Die Weite der La Mancha wird in ca. 400 km durchquert. Dabei haben Herz und Seele die Möglichkeit sich zu öffnen. Der Pilger überwindet das Gebirge Sistema Central und erreicht dort am Pass Puerto de El Boqueron mit 1.315 m den höchsten Punkt dieses Jakobsweges. Er schreitet auf einem alten Pilgerweg und auf historischen Wegen, wie der Via Augusta, und es wird gesagt, dass der Camino de Levante einzigartig sei unter den Jakobuspilgerwegen, denn Apostel Jakobus selbst soll auf seinem Weg von Saragossa in den Süden Spaniens dort entlang gegangen sein.
Den Outdoorführer vom Conrad Stein Verlag kann ich dazu sehr empfehlen.
Etappe | Von | Nach | Distanz | Aufstieg | Abstieg | Höchster Punkt |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Valencia | Algemesi | 34 km | 108m | 73m | 82m |
02 | Algemesi | Xantiva | 23 km | 183m | 82m | 112m |
03 | Xantiva | Vallada | 21 km | 313m | 108m | 278m |
04 | Vallada | La Font de la Figuera | 21 km | 285m | 197m | 289m |
05 | La Font de la Figuera | Almansa | 35 km | 298m | 179m | 325m |
06 | Almansa | Higueruela | 30 km | 779m | 622m | 985m |
07 | Higueruela | Albacete | 16 km | 438m | 493m | 888m |
08 | Albacete | La Roda | 31 km | 92m | 93m | 714m |
09 | La Roda | San Clement | 31 km | 89m | 91m | 709m |
10 | San Clement | Las Petroneras | 24 km | 79m | 90m | 776m |
11 | Las Petroneras | El Toboso | 17 km | 99m | 82m | 676m |
12 | El Toboso | Don Fadrique | 24 km | 78m | 80m | 752m |
13 | Don Fadrique | Tembleque | 29 km | 279m | 282m | 376m |
14 | Tembleque | Mora | 22 km | 279m | 282m | 376m |
15 | Mora | Toledo | 31 km | 279m | 282m | 376m |
16 | Toledo | Torrijo | 34 km | 279m | 282m | 376m |
17 | Torrijos | Escalona | 26 km | 279m | 282m | 376m |
18 | Escalona | San Martin de Valdeiglesias | 24 km | 279m | 282m | 376m |
19 | San Martin de Valdeiglesias | Cebreros | 17 km | 279m | 282m | 376m |
20 | Cebreros | Avila | 31 km | 279m | 282m | 376m |
21 | Avila | Hernansancho | 24 km | 279m | 282m | 376m |
22 | Hernansancho | Arevalo | 21 km | 279m | 282m | 376m |
23 | Arevalo | Medina del Campo | 34 km | 279m | 282m | 376m |
24 | Medina del Campo | Siete Iglesias de Trabancos | 22 km | 279m | 282m | 376m |
25 | Siete Iglesias de Trabancos | Toro | 30 km | 279m | 282m | 376m |
26 | Toro | Zamora | 34 km | 279m | 282m | 376m |
27 | Zamora | Montamarta | 15 km | 279m | 282m | 376m |
28 | Montamarta | Tabar | 29 km | 279m | 282m | 376m |
29 | Tabar | Santa Croya de Tera | 24 km | 279m | 282m | 376m |
30 | Santa Croya de Tera | Mombuey | 38 km | 279m | 282m | 376m |
31 | Mombuey | Puebla de Sanbria | 33 km | 279m | 282m | 376m |
32 | Puebla de Sanbria | Lubian | 31 km | 279m | 282m | 376m |
33 | Lubian | A Gudina | 25 km | 279m | 282m | 376m |
34 | A Gudina | Laza | 36 km | 279m | 282m | 376m |
35 | Laza | Xungqueira de Ambia | 20 km | 279m | 282m | 376m |
36 | Xungqueira de Ambia | Ourense | 23 km | 279m | 282m | 376m |
37 | Ourense | Cea | 24 km | 279m | 282m | 376m |
38 | Cea | Castro Dozon | 20 km | 279m | 282m | 376m |
39 | Castro Dozon | Silled | 19 km | 279m | 282m | 376m |
40 | Silleda | Outeira | 25 km | 279m | 282m | 376m |
41 | Outeira | Santiago de Compostela | 16 km | 279m | 282m | 376m |
Zusammenfassung des Camino de Levante per Piktogramm
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
1098 Kilometer |
41 Etappen |
41 Tage |
8.610 m |
8.330 m |
1.015 m |
Mittel |