Der 2019er Rucksack von Lidl unter die Lupe genommen

Taugt das Billigteil vom Discounter was – oder nicht??

Deutschland ist geteilt!!! Lidl hat einen Rucksack für 28 Euro im Angebot. Die Einen lieben ihn, die Anderen hassen ihn. Ich teste ihn! Mal sehen wie der Rucksack verarbeitet ist und was er wirklich kann. Eines gleich vorweg: Ich bemühe mich so objektiv wie möglich zu sein. Das heißt, solche Kriterien wie Farbwahl, Aussehen etc. sind meines Erachtens Geschmacksache und somit nicht objektiv bewertbar.

Ich bin also heute, wie in einer Pilgergruppe bei Facebook versprochen, nach der Arbeit zum Lidl um den Rucksack zu kaufen. Als erstes war ich erstaunt wie leicht der Rucksack erscheint. Es handelt sich ja schließlich um einen 60+10 Liter Rucksack. Ich habe das auf meine Fehleinschätzung geschoben und nicht weiter beachtet. Dazu am Ende mehr.
Zuhause angekommen habe ich den Rucksack, neugierig wie ich nun mal bin, dann erstmal genauer unter die Lupe genommen. Ich liste jetzt erstmal die Ausstattung auf:

Faktencheck vom Rucksack

    • gepolsterter Rückenbereich
    • gepolsterte Hüftflossen und breiter Riemen
    • Reißverschlußtasche an der linken Hüftflosse
    • größenverstellbares Tragesystem
    • ergonomisches Tragesystem mit Meshpolstern
    • Trinkblasenaufhängung mit eigenem Fach
    • Trinkschlauchdurchführung
    • getrenntes Bodenfach
    • seitliche Fächer
    • seitliche Netztaschen für Trinkflaschen oder ähnliches
    • Stockhalterungen an der rechten Seite
    • Kompressionsriemen an der Seite und an der Front
    • Befestigungsriemen für Matte oder Zelt
    • eigenes Regencover

Nach der Bestandaufnahme habe ich den Rucksack einer Güteprüfung unterzogen. Dabei habe ich mir alle Nähte und Verbindungen mit einer Lupe genau angeschaut. Dabei bin ich sehr akribisch vorgegangen und habe mir entsprechend Zeit gelassen. Jede Naht ist von mir kräftig auseinandergezogen worden, so dass ich in die Nähte schauen konnte. Dabei haben alle Nähte und Verbindungen gut gehalten. Nach den ersten beindruckenden Ergebnissen wollte ich gern etwas finden weswegen ich den Rucksack hätte bemängeln können. Was soll ich sagen: Bisher gibt es nichts zu meckern.

Danach habe ich mich daran gemacht und die Materialien genauer angeschaut. Nach etwas Recherche habe ich heraus gefunden, dass in China wo der Rucksack hergestellt wird, die gleichen Materialien verwendet werden wie für Deuter, Tatonka, Arc’Teryx, Osprey und Fjällräven. Warum auch? Es handelt sich wahrscheinlich um die selben Gebäude in den die Rucksäcke genäht werden. Verarbeitet wurden: Cordura, X-Pac VX07, Dyneema und Nylon TPU beschichtet. Also kein Hexenwerk sondern schlicht weg die Materialien die auch die großen Namen verwenden.

Gut dann gibt es an den Details was zu meckern. Nein auch nicht. Dieser Rucksack weist Details auf die auch die großen und älteren Brüder haben. So gibt es wie schon erwähnt ein eigenes Fach mit Aufhängung für eine Rucksacktrinkblase. Natürlich fehlt dann auch nicht die Trinkschlauchdurchführung. Er besitzt einen Schnellverschluß für Wanderstöcke an der Seite und hat ein elastische Band auf dem Deckel um darauf zum Beispiel die Regenjacke zu befestigen. Last but not least hat er noch ein eigenes knallgelbes Regencover welches in einer eigens dafür gekennzeichneten Tasche sitzt. Verdammt – wieder nichts zu meckern

Einen Punkt habe ich dann am Ende doch noch gefunden den es zu bemängeln gibt. Der Rucksack hat kein herausnehmbares Trennfach im Innern! Leider hat die Messung des Gewichts dieses Rucksacks auf der Küchenwaage dann auch das wieder vergessen gemacht. Gewicht: 1180 Gramm!!! Das konnte ich garnicht glauben und habe in den verschiedensten Lagen die Messung wiederholt. Es nützt nichts – dies ist der mit Abstand leichteste 60+10 Liter Rucksack den ich kenne!

Am kommenden Wochenende unterziehe ich den Rucksack dann noch der praktischen Prüfung. Das bedeutet er wird gefüllt, kommt auf meinen Rücken und darf sich einer Tagesetappe von 25km unterziehen. Desweiteren wird der Rucksack dann erst mit und danach ohne Regencover einer Dusche aus der Gartenbrause ausgesetzt. Das wird dann ein neuer Beitrag Anfang nächster Woche.

Kategorie: Equipment ·Jakobsweg ·Packliste
Schlagwörter:
Kommentar hinterlassen