
pilgern
Ich bleib dann mal hier…
Wie der Corona-Virus meine Pläne durchkreuzte
Seit Herbst 2019 stand fest, dass ich Mitte Mai 2020 den Camino de Santiago gehen kann, weil ich genug Urlaub am Stück bekam, genug Geld zusammen gespart hatte und weil das Equipment vollständig war. Alle Unweg-samkeiten die mich sonst an der Durchführung hinderten waren beseitigt bis auf eine klitzekleine unberechbare Kleinigkeit! Der uns alle überraschende Corona-Virus.
Ein Vergleich zwischen dem Leben und einer Pilgerreise
Das Leben gleicht einer Pilgerreise
Ich entdecke in meiner Pilgerreise so viel Parallelen zu meinem Leben, dass ich es gerne in einem Blogbeitrag zusammenfassen wollte um es zu teilen und für mich einfach einmal niedergeschrieben zu haben.
Vielleicht geht es ja dem einen oder anderen von Euch genauso wie mir.
11 besten Tipps zum wandern bei extremer Hitze
Was kannst du machen um durchzuhalten?
Deutschland leidet dieses 2018 unter einer enormen Hitzewelle. Vielleicht fragst du dich ja auch: Wie sieht das eigentlich beim Wandern oder Pilgern im Sommer mit Hitze aus? Daher nun ein paar Erfahrungen von mir sowie 11 Tipps zum Wandern bzw. Pilgern im Hochsommer. Aus eigener Erfahrung weiß ich wie schwer es werden kann bei starker Hitze zu pilgern.
Via Baltica 2018 / Etappe 1: Swinemünde – Bossin
Meine Höhen und Tiefen auf der Via Baltica
Am 09.07.2018 fuhr ich mit dem FLIXBUS vom Hamburger ZOB nach Usedom, genauer gesagt bis zum Bahnhof Ahlbeck auf Usedom. Von dort ging es noch eine Station mit der UBB nach Swinemünde. Dort sollte mein Jakobsweg auf der Via Baltica beginnen.
Noch 30 Tage dann geht es auf die Via Baltica…
Im Sommerurlaub auf der Via Baltica
Am 9. Juli 2018 komme ich in Swinemünde (Polen) an um von dort die Via Baltica zu pilgern. Von Usedom aus geht es über Greifswald, Rostock, Wismar, Lübeck, Hamburg bis nach Bremen. Diese 590 Kilometer möchte ich in 28 Tagen bewältigen. Das bedeutet einen Schnitt von rund 21 km pro Tag.