Wandertipps

Wertvolle Wandertipps für Fernwanderwege

Wandertipps können so wertvoll sein wenn man gerade auf Wanderschaft ist und auf das eine oder andere kleine Problem stößt, dass mit einem der Wandertipps gelöst werden kann. Lies was man machen kann wenn man solche Probleme bekommt.

Wo bekommt man immer frisches Trinkwasser, kostenfrei?

Jeder der schon mal einen Wanderweg gegangen ist auf dem man nicht jeden Tag an einem Supermarkt vorbei kommt, kennt das Problem der Wasserbeschaffung. In Europa ist das Wasser in den Flüssen und Bächen meist nicht trinkbar.  Zu stark ist die Überdüngung der weitläufigen Agrarflächen. Auf den Jakobswegen, zum Beispiel, braucht man sich keine Gedanken über Getränke machen. Auf fast jeder Etappe kommt an mindestens einer Bar, Tankstelle oder Supermarkt vorbei wo man Getränke jeder Art beziehen kann. Wie aber sieht es auf dem Kungsleden oder den europäischen Fernwanderwegen aus? Es gibt da einen Trick oder einen Tipp wo Sie in Europa fast immer trinkbares Grundwasser finden. Es klingt vielleicht es makaber ist aber ernst gemeint:

Auf Friedhöfen existieren immer Wasserhähne zum begießen der Pflanzen auf den Gräbern. Da Friedhöfe meist außerhalb des urbanen Gebietes angelegt sind, haben diese einen tief gebohrten Brunnen. Hier ist das Wasser trinkbar.

 

Strom um das Akkus zu laden

Auch dieses Problem kann sich bestimmt jeder von Ihnen vorstellen, man macht seine Wanderung und der Fotoapparat, das Handy oder schlimmstenfalls das GPS Gerät geht aus weil die Akkus leer sind. Nun ist guter Rat teuer. Wo kann ich meine Akkus wieder laden. Auf vielen Wegen, gibt es nicht die Art von Zivilisation die man benötigt um ein Akku wieder aufzuladen – sollte man denken. Aber auch hier gibt es einen Geheimtipp:

Um eine Steckdose für die Ladung von Akkus zu finden sind Kirchen sehr effizient. Mindestens die Orgel oder Lautsprecher werden mit Strom betrieben. Da die meisten Kirchen in Europa offen sind kann man dort seine Akkus laden. Selbstverständlich hinterläßt man eine Spende!

 

Trocknungsphase nach einem Regenguß

Wer hat das nicht schon mal erlebt: Man ist unterwegs und dann wird man von einem heftigen Gewitter überrascht. Nach wenigen Minuten ist man trotz Regenschutzkleidung bis auf die Haut durchnässt. Wenn man eine Tageswanderung macht bricht man oft in dem Moment ab, nicht aber wenn man eine Fernwanderung macht. Meistens kommt ja nach einem Gewitter auch wieder trockenes Wetter. Aber die Klamotten und man selbst sind völlig durchnässt. Was macht man nun?

In Deutschland gibt es viele Jägerstände die zwar im Privatbesitz sind, wenn man jedoch nichts kaputt macht, in so einem Notfall bestimmt genutzt werden dürfen. Klamotten aufhängen und im Jägerstand warten. Kann eine gerne genommene Pause darstellen.

Wenn Du noch weitere gute Wandertipps hast und die gerne mit Allen Lesern teilen möchtest darfst Du Deine Wandertipps gerne per Mail an mich senden.