Jakobsweg Elisabethpfad
Elisabethpfad – vom Eisenach bis Marburg
Der Elisabethpfad von Eisenach nach Marburg wurde 2007 zum 800. Geburtstag der Heiligen Elisabeth eingeweiht. Ausgeschildert ist er sowohl mit dem Zeichen des Elisabethpfades als auch mit der Jakobsmuschel, allerdings mit zum Teil unterschiedlichem Verlauf, was ich persönlich eher verwirrend finde.
Geschichte des Elisabethpfad
Marburg ist das Ziel von eigentlich drei!! Elisabethpfaden, die von Frankfurt, Eisenach und Köln zur Grabkirche der heiligen Elisabeth führen. Bereits im Mittelalter fanden Pilgerwanderungen zu den Gräbern der Heiligen in starkem Maße statt. So gab es im 13. Jahrhundert eine starke Wallfahrtsbewegung zum Grab der heiligen Elisabeth von Thüringen in Marburg. Historische Spuren dieser Pilgerpfade werden von der Altstraßenforschung gesichert. Ich werde mich in dieser Beschreibung auf die Streckenführung von Eisenach Richtung Marburg beziehen, da die anderen Wege von Santiago weg führen.
Infrastruktur dieses Pilgerwegs
Die Infrastruktur ist auf dem vergleichsweise jungen Weg (Gründung 2007) recht gut. Auf dem Weg von Eisenach bis Köln findet man die roten Zeichen des Elisabethpfads und teilweise gleichzeitig das Symbol der gelben Muschel auf blauem Grund das den Weg als Jakobsweg ausweist. Dieser Pilgerweg stellt so einen direkten Anschluss an die Via Regia von Görlitz nach Eisenach, die ebenfalls als Jakobsweg markiert ist. Zusätzlich finden sich überwiegend auch gelbe Pfeile, die bei der Orientierung helfen.
Beschreibung des Thüringer Elisabethpfads
Startpunkt ist, wie schon mehrfach beschrieben, Eisenach, wo die heilige Elisabeth heiratete. Von hier führt der Elisabethpfad über Burg Creuzburg, wo Elisabeth ihren Sohn gebar, nach Westen. Der Weg führt weiter durch das Stölzinger Bergland Richtung Knüllgebirge, dessen Nordrand man in der mittelalterlichen Fachwerkaltstadt von Homberg an der Efze erreicht. Durch die Schwalm geht es ins Amöneburger Becken. Dann nähert man sich schon dem Ziel Marburg, der zentralen Wirkungsstätte der heiligen Elisabeth, die hier 1231 verstarb und damit Marburg zu einem bekannten Ziel für Pilger aus aller Welt macht. Ich sehe es jedoch eher als Verbindungsstrecke Richtung Santiago, deshalb lasse ich die Beschreibung der anderen Beiden Elisabethpfade aus.
Diesen Pilgerführer für den Elisabethpfad Eisenach -> Marburg kann ich empfehlen.
Etappe | Von | Nach | Distanz | Aufstieg | Abstieg | Höchster Punkt |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Eisenach | Creuzberg | 16 km | 7m | 31m | 220m |
02 | Creuzberg | Röhrda | 17 km | 151m | 51m | 328m |
03 | Röhrda | Waldkappel | 20 km | 47m | 110m | 296m |
04 | Waldkappel | Spangenberg | 25 km | 213m | 174m | 421m |
05 | Spangenberg | Homberg | 28 km | 404m | 398m | 404m |
06 | Homberg | Ziegenhain | 23 km | 159m | 217m | 323m |
07 | Ziegenhain | Kirchhain | 28 km | 271m | 279m | 320m |
08 | Kirchhain | Marburg | 20 km | 325m | 342m | 363m |
Zusammenfassung des Elisabethpfad per Piktogramm
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
180 km |
8 Etappen |
8 Tage |
1.577 m |
1.602 m |
481 m |
Moderat |