Camino del Norte
Der Camino del Norte (Küstenweg)
Der Camino del Norte (Der Küstenweg) wird aufgrund der Tatsache, dass der Camino Frances immer voller wird, eine beliebte Alternative. Die landschaftlichen Reize und der höhere Anspruch an die Kondition des Pilgers, tragen ebenfalls zu seiner Beliebtheit bei. Der Camino del Norte führt von Irun an der französischen Grenze über San Sebastian, Bilbao, Santander, Gijon nach Santiago de Compostella.
Allgemeine Beschreibung
Circa 850 Kilometer ist der Küstenweg lang und führt von Irun an der Grenze zu Frankreich nach Santiago. Dabei verläuft der Weg zum Teil direkt am Meer entlang: Entweder entlang der Steilküste oder direkt am Strand, sodass man die Wanderschuhe ausziehen und Barfuss ins Wasser gehen kann. Im Sommer kann man sogar baden, da die spanische Nordküste unter Touristen nicht so beliebt und bevölkert ist wie die Mittelmeerküste.
Ähnlich wie der Camino Francés bietet auch der Küstenweg landschaftlich viel Abwechslung. Führt er mal nicht am Meer entlang, geht er durch Wälder, über Wiesen und über Berge. Manchmal geht es auch hinein in kleine Dörfer und Hafen-Städte. Natürlich führt der Küstenweg auch durch die bekannten Großstädte wie San Sebastian, Bilbao, Santander und Gijon.
Vorteile des Camino del Norte
Jeder, der das Meer und Berge mag und nicht den überlaufenen Camino Frances pilgern möchte, wird irgendwann auf den Camino del Norte stoßen. Einige Pilger sind erstaunt, dass dieser Küstenweg noch so unbekannt und offensichtlich im Schatten des bekannteren Camino Frances steht. Da kann man nur sagen: zum Glück! Die Ruhe, die man auf dem Küstenweg findet, macht ihn neben der herrlichen Landschaft zu dem was er ist – wunderschön.
Nachteile des Camino del Norte
So schön die Landschaft auch sein mag, so viel gerät man auch ins schwitzen. Denn der Küstenweg hat reichlich Höhenmeter, die überwunden werden wollen. Das ist der Grund weshalb der Camino del Norte als anspruchsvoller als der Camino Francés gilt. Besonders auf den ersten Etappen bis Bilbao hat er es in sich. Manko des Küstenwegs sind die vielen Passagen die über asphaltierte Wege oder Strassen führen und bei einigen Pilgern zu Unmut führen. Aber ganz ehrlich auch auf dem Camino Frances geht man viel auf Asphalt.
Infos zum Camino del Norte
Ich habe auch für den Camino del Norte einige Informationen zusammengetragen. In der Tabelle sind die gängigen Etappen mit der jeweiligen Distanz, dem Höhenprofil und dem höchsten Punkt der jeweiligen Etappe, angegeben. Einen passenden Pilgerführer in dem man diese Information mitnehmen kann gibt es hier.
Etappe | Von | Nach | Distanz | Aufstieg | Abstieg | Höchster Punkt |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Irun | San Sebastián | 26 km | 816m | 808m | 539m |
02 | San Sebastián | Zarautz | 19 km | 532m | 547m | 315m |
03 | Zarautz | Deba | 23 km | 610m | 608m | 289m |
04 | Deba | Zenarruza | 31 km | 1101m | 812m | 495m |
05 | Zenarruza | Gernika-Lumo | 17 km | 343m | 629m | 367m |
06 | Gernika-Lumo | Bilbao | 37 km | 966m | 820m | 353m |
07 | Bilbao | Pobeña | 28 km | 504m | 654m | 192m |
08 | Pobeña | Castro-Urdiales | 23 km | 363m | 348m | 259m |
09 | Castro-Urdiales | Laredo | 30 km | 528m | 538m | 241m |
10 | Laredo | Güemes | 29 km | 256m | 195m | 121m |
11 | Güemes | Santander | 20 km | 97m | 177m | 96m |
12 | Santander | Santillana del Mar | 37 km | 355m | 272m | 123m |
13 | Santillana del Mar | San Vicente | 34 km | 612m | 669m | 143m |
14 | San Vicente | Cades | 18 km | 421m | 352m | 342m |
15 | Cades | Cicera | 15 km | 666m | 262m | 658m |
16 | Cicera | Tama | 24 km | 483m | 718m | 550m |
17 | Tama | Baró | 11 km | 429m | 286m | 517m |
18 | Baró | Sotres | 23 km | 1293m | 706m | 1481m |
19 | Sotres | Bulnes | 10 km | 381m | 381m | 1212m |
20 | Bulnes | Lagos de Covadonga | 22 km | 2287m | 1836m | 1502m |
21 | Lagos de Covadonga | Covadonga | 12 km | 155m | 1017m | 1105m |
22 | Lagos de Covadonga | Covadonga | 12 km | 155m | 1017m | 1105m |
23 | Covadonga | Llames de Parres | 24 km | 385m | 434m | 278m |
24 | Llames de Parres | Villaviciosa | 33 km | 749m | 945m | 478m |
25 | Villaviciosa | Gijón | 35 km | 733m | 731m | 437m |
26 | Gijón | Avilés | 25 km | 232m | 232m | 191m |
27 | Avilés | Soto de Luiña | 42 km | 1000m | 978m | 311m |
28 | Soto de Luiña | Almuña | 39 km | 608m | 531m | 169m |
29 | Almuña | La Caridad | 31 km | 411m | 455m | 175m |
30 | La Caridad | Ribadeo | 28 km | 225m | 252m | 64m |
31 | Ribadeo | Mondoñedo | 37 km | 966m | 836m | 364m |
32 | Mondoñedo | Vilalba | 35 km | 751m | 436m | 561m |
33 | Vilalba | Baamonde | 22 km | 143m | 202m | 520m |
34 | Baamonde | Sobrado dos Monxes | 40 km | 510m | 411m | 709m |
35 | Sobrado dos Monxes | Arzúa | 22 km | 193m | 308m | 559m |
36 | Arzúa | O Empalme | 18 km | 310m | 217m | 408m |
37 | O Empalme | Santiago de Compostela | 23 km | 271 | 418m | 410m |
Zusammenfassung des Camino del Norte per Piktogramm
Distanz | Etappen | Dauer | Aufstieg | Abstieg | Höchster Punkt | Niveau |
---|---|---|---|---|---|---|
850 km |
37 Etappen |
37 Tage |
16.046 m |
15.709 m |
712 m |
Mittelschwer |