Wendland Rundweg

Wendland Rundweg Etappe 1
Wendland Rundweg Etappe 2
Wendland Rundweg Etappe 3
Wendland Rundweg Etappe 4
Wendland Rundweg Etappe 5
Wendland Rundweg Etappe 6
Wendland Rundweg Etappe 7
Wendland Rundweg Etappe 8
Wendland Rundweg Etappe 9
Wendland Rundweg Etappe 10
Heidschnuckenweg
Wendland Rundweg Etappe 1
Wendland Rundweg Etappe 2
Wendland Rundweg Etappe 3
Wendland Rundweg Etappe 4
Wendland Rundweg Etappe 5
Wendland Rundweg Etappe 6
Wendland Rundweg Etappe 7
Wendland Rundweg Etappe 8
Wendland Rundweg Etappe 9
Wendland Rundweg Etappe 10
Heidschnuckenweg
previous arrow
next arrow
Wendland Rundweg Etappe 1
Wendland Rundweg Etappe 2
Wendland Rundweg Etappe 3
Wendland Rundweg Etappe 4
Wendland Rundweg Etappe 5
Wendland Rundweg Etappe 6
Wendland Rundweg Etappe 7
Wendland Rundweg Etappe 8
Wendland Rundweg Etappe 9
Wendland Rundweg Etappe 10
Heidschnuckenweg
previous arrow
next arrow

Wendland Rundweg

Ein beeindruckender Fernwanderweg im nördlichen Niedersachsen

Wendland Rundweg - Niederer DrawehnDer Wendland Rundweg verläuft im Landkreis Lüchow-Dannenberg, 50 Kilometer süd-östlich von Lüneburg in der Metropolregion von Hamburg. Wer den Wendland Rundweg auch einmal wandern möchte kann dafür ganz einfach zum HVV-Tarif von Hamburg über Lüneburg bis nach Hitzacker mit der Bahn fahren. Aus dem Grund der einfachen Anreise beginnt die Beschreibung auch der Route auch in Hitzacker. Der Wendland Rundweg ergibt sich aus der Kombination von drei verschiedenen Wanderrouten: Er besteht aus einem Abschnitt des Elb-Höhenweges, aus dem Wendland-Querweg, und letztlich aus dem Drawehn-Höhenweg. Jeder dieser Wege hat ein eigenes Landschaftsbild, was den Wendland Rundweg abwechslungsreich und vielfältig macht, so wie das Wendland insgesamt ist.

Der Drawehn-Höhenweg

Wir starten in Hitzacker auf dem Drawehn-Höhenweg, einem vom Deutschen Wanderverband 2007 prämierten Qualitätsweg Deutschland. Von der Stadtinsel aus steigen wir auf die Elbhöhen und lassen uns vom Zauber der Elblandschaft und dem Glitzern der Sonne auf der Wasseroberfläche der Elbe verführen.

Dieser Weg durchquert das 2002 ausgewiesene Biosphärenreservat der Niedersächsischen Elbtalaue. Für norddeutsche Verhältnisse ungewohnte Steigungen warten hier auf uns. Dafür werden wir mit atemberaubenden Ausblicken in die Flusslandschaft Elbe belohnt. Gekrönt werden könnten diese Momente noch durch eine Sichtung des hier ansässigen Seeadlers oder durch einen Blick auf einer der Biber, die hier in den alten Armen der Elbe ihre Burgen bauen.

Mit dem Aufstieg auf die Bahrendorfer Höhe verlassen Sie das Elbtal und queren mit dem Drawehn-Höhenweg den Lilienpfad. Dieser hat den Namen weil bei der Lilienblüte im Juni die einzigartigen Feldlilien am Acker wunderschön blühen. Der Wanderweg schwenkt dann in Richtung des ehemaligen kaiserlichen Jagdwaldes der Göhrde ein. Riesige abwechslungsreiche Laubmischwälder und eine faszinierende Heidelandschaft mit alten knorrigen Eichen begleiten diesen Wegabschnitt. Nach der Göhrde wird der hohe Drawehn durchquert und der „hohe Mechtin“ (mit 142m die höchste Erhebung im Wendland) und der Güneitberg (114m) überwunden bis man nach Clenze kommt.

Der Wendland-Querweg

Der Wendland-Querweg führt uns von Clenze durch beschauliche und kleine Rundlingsdörfer aus der Zeit der slawischen Besiedlung im Gebiet des niederen Drawehns im Wendlands. Es geht vorbei an Museen und kleinen Künstlerscheunen die sich in den Wendland typischen Rundlingsdörfern angesiedelt haben.

Karte des Wendland RundwegVor der Rückkehr an die Elbe, können wir noch eine schöne Heidelandschaft bei der Ortschaft Nemitz bewundern, wandern durch die bekannten Bernstorfschen Forstungen, erreichen das touristische Gartow am gleichnamigen See und stossen später auf die Spuren der deutsch-deutschen Vergangenheit bei Schnackenburg.

Der Elb-Höhenweg

Der Elb-Höhenweg beginnt daraufhin in Schnackenburg. Das letzte Teilstück des Weges auf dem Elb-Höhenweg entlang der Elbe führt uns oft parallel zum Elberadweg wieder zurück Richtung Startpunkt. Doch vorher kommen wir noch durch das Elbholz und uns überraschen die An- und Abstiege der Schwedenschanze. Über schmale Pfade, Stufen und enge Kurven geht es auf und ab. Dann irgendwann erreichen wir Hitzacker. Hier passieren wir als erstes das Archäologisches Zentrum Hitzacker, für das man sich unbedingt etwas Zeit nehmen sollte. Ein Bummel durch die auf einer Flussinsel liegende Fachwerk-Altstadt Hitzackers mit einem abschließenden Eis sollte man auf keinen Fall auslassen.

 

Zusammenfassung des Wendland Rundwegs per Piktogramm

„Gesamtdistanz
Distanz
„Etappen
Etappen
„Dauer
Dauer
„Aufstieg
Aufstieg
„Abstieg
Abstieg
„Höchster Punkt
Höchster Punkt
„Niveau 2 leicht
Niveau
190 km
10 Etappen
10 Tage
1.798 m
1.774 m
142 m
leicht
Etappe Von Nach Distanz Aufstieg Abstieg
01 Hitzacker Witzetze 14,2 km 368m 366m
02 Witzetze Göhrde 12,1 km 197m 166m
03 Göhrde Zernien 13,5 km 130m 107m
04 Zernien Reddereitz 13,5 km 130m 107m
05 Reddereitz Satemin 26,4 km 228m 305m
06 Satemin Trebel 26,9 km 161m 159m
07 Trebel Schnackenburg 27,3 km 145m 149m
08 Schnackenburg Gorleben 19,2 km 196m 194m
09 Gorleben Damnatz 19,4 km 127m 132m
10 Damnatz Hitzacker 14,3 km 116m 89m

Sehenswürdigkeiten auf Etappe 1 | Hitzacker - Witzetze

Vom Bahnhof aus kann man in wenigen Fussminuten die Stadtinsel von Hitzacker erreichen. Hier hat man alle kulinarischen Möglichkeiten. Ebenfalls laden kleine Kunsthandwerkergeschäfte zu stöbern ein.

Sehenswürdigkeiten auf Etappe 2 | Witzetze - Göhrde

Auf der zweite Etappe sind die Sehenswürdigkeiten direkt an dem Weg. Das ist das alte Hünengrab und der Lilienpfad und danach die uralte Eichenallee zum Örtchen Govelin. In Göhrde angekommen gibt es dort einen Antikmarkt, ein kleines Waldmuseum und das kaiserliche Jagdschloß.

Sehenswürdigkeiten auf Etappe 3 | Göhrde - Zernien

Auf dem Weg durch die Göhrde mit ihrem jahrhunderte alten Baumbestand kommt man an der Wiekauer Kuhle vorbei. Der 100m Abstecher lohnt sich auf jeden Fall. Der Breeser Grund, eine Tallandschaft mit Heideflächen und uralten Eichen ist ebenfalls sehenswert. In Braasche gibt es einen Golfplatz und in Zernien ein Waldbad in dem man sich im Sommer noch gut erfrischen kann. Zernien hat auch gute Einkaufsmöglichkeiten.

Sehenswürdigkeiten auf Etappe 4 | Zernien - Reddereitz

Auf der heutigen Etappe geht es auf den Hohen Mechtin, der mit 142 m höchste Berg in der Region. Auf dem Gipfel steht ein Aussichtsturm der nochmal 30m hoch ist und eine grandiose Weitsicht bietet. Vom Ort Gohlau aus kann man einen 2 Kilometer langen Abstecher machen der dann mit einem erfrischenden Bad im Waldbad Wittfeitzen belohnt wird. Einkehrmöglichkeit gibt es in Reddereitz in einem gemütlichen Gasthof.

Sehenswürdigkeiten auf Etappe 5 | Reddereitz - Satemin

Auf der heutigen Etappe geht es auf den Hohen Mechtin, der mit 142 m höchste Berg in der Region. Auf dem Gipfel steht ein Aussichtsturm der nochmal 30m hoch ist und eine grandiose Weitsicht bietet. Vom Ort Gohlau aus kann man einen 2 Kilometer langen Abstecher machen der dann mit einem erfrischenden Bad im Waldbad Wittfeitzen belohnt wird. Einkehrmöglichkeit gibt es in Reddereitz in einem gemütlichen Gasthof.

Sehenswürdigkeiten auf Etappe 6 | Satemin - Trebel

Satemin ist ein Rundlingsdorf mit Cafes und einer Töpferei die zum Besuch einladen. Von da geht es erst einmal nach Lübeln dem bekanntesten Rundlingsdorf mit Rundlingsmuseum, Dorfbäckerei und Hofläden. Etwas abseits des Dorfes ist ein idyllischer Teich, zu dem sich ein Abstecher auf jeden Fall lohnt. Dann geht die Route weiter in die Kreisstadt Lüchow deren Bild von Fachwerkhäusern geprägt wird. Hier haben sie alle Einkaufsmöglichkeiten. Weiter geht es vorbei am Herrenhaus Kolborn nach Woltersdorf. Von dort aus geht der Weg durch eine landwirtschaftlich geprägte Landschaft durch Thurau und Groß Breese bis nach Trebel.

Sehenswürdigkeiten auf Etappe 7 | Trebel - Schnackenburg

Trebel bietet Läden und Restaurants und unweit vom Ort gibt es eine große Heidelandschaft mit Rastplätzen, einem Informationshaus mit Gastronomie und einer Multi-Media-Ausstellung. Vor Gartow lohnt sich ein Blick auf Wildschweine oder Damwild im Wildgehege Gartow. In Gartow bietet sich eine Vielzahl Möglichkeiten: die Wendlandtherme, der Gartower See mit Badestrand, Wassererlebnispark, Cafés, Restaurants und Unterkünfte. Wir wandsern weiter Richtung Nienwalde und treffen auf den Biberpfad und einen Skulpturenpark und einem Seeadlerbeobachtungsturm. Endpunkt der Etappe ist Schnackenburg – eine alte Zollstelle an der Elbe und gleichzeitig die kleinste Stadt Niedersachsens. In Schnackenburg findet man das Grenzlandmuseum, in dem wir viel über die deutsche Grenzgeschichte von 1945 bis 1990 erfahren können.

Sehenswürdigkeiten auf Etappe 8 | Schnackenburg - Gorleben

Das Elbholz ist rund 7 km hinter Schnackenburg an der Elbe gelegen, der größte natürliche Auenwald. Der eiszeitliche Höhbeck, eine 75 m hohe natürliche Erhebung, ist mit seiner „Schwedenschanze“ und einem Café auch ein Besuch wert. Hinunter vom Höhbeck kommt man an zwei Archäologischen Denkmälern der Slawen und Germanen vorbei. In Gorleben angekommen lohnt sich ein kurzer Abstecher zum Atommüllzwischenlager und dem von Greenpeace gesponserten Schiff Beluga das quasi als Mahnwache mitten im Wald auf einer Lichtung „vor Anker liegt“.

Sehenswürdigkeiten auf Etappe 9 | Gorleben - Damnatz

Kurz hinter Grippel befindet sich ein weiterer Aussichtsturm von dem man, quasi von der oberen Steilkante des Elbufers aus freien Blick in die Weite der Elbtalaue genießen kann. An Langendorf (dem längste Dorf Norddeutschlands) vorbei nach Brandleben wo uns schon vom weiten der Anblick der alter Dömitzer Eisenbahnbrücke fasziniert. Kurze Zeit später kommt die Straßenbrücke mit ihrem markanten blauen Bogen ins Sichtfeld. Wir überqueren die B191 und bleiben auf dem Deich jenseits der Wulfsahler Wiesen und gehen bis zu unserem heutigen Etappenziel Damnatz.

Sehenswürdigkeiten auf Etappe 10 | Damnatz - Hitzacker

In Wussegel gibt es einen Schiffsanleger und die Möglichkeit zum Einkehren mit Blick auf die Elbe. Am Ende der Etappe am Ortseingang von Hitzacker wartet das Archäologische Zentrum auf ihren Besuch. Hitzacker selbst hat viele Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten und Restaurants mit guten Speisen. Wenn sie eine Rätselaufgabe lösen mögen dann zählen sie die Zwerge in Hitzacker.

Unterkünfte auf dem Wendland Rundweg

  • Landhotel Pferdeschulze
  • Etappenziel Witzetze
  • Landhotel Pferdeschulze
  • Landesstraße 8, 29456 Hitzacker
  • Telefon: +49 5858 786
  • Direkt zum Landhotel
  • Dübbekold
  • Etappenziel Göhrde
  • Ferienzimmer Dübbekold
  • Dübbekold 2, 29473 Göhrde
  • Telefon: +49 5855 97990
  • Direkt nach Dübbekold
  • Gasthaus Zur deutschen Eiche
  • Etappenziel Zernien
  • Gasthaus Zur deutschen Eiche
  • Bundesstraße 10, 29499 Zernien
  • Telefon: +49 5863 201
  • Direkt zur deutschen Eiche
  • Landhaus Heidehof
  • Etappenziel Reddereitz
  • Landhaus Heidehof
  • Reddereitz 8, 29459 Clenze
  • Telefon: +49 5844 495
  • Direkt zum Heidehof
  • Rundling Satemin
  • Etappenziel Satemin
  • Ferienwoghnung Lüchow
  • Spötzingstr. 19, 29439 Lüchow
  • Telefon: +49 05841 6897
  • Direkt zur Ferienwohnung
  • Gästehaus Nemitzer Heide
  • Etappenziel Trebel
  • Gästehaus Nemitzer Heide
  • Nemitzer Str. 16, 29494 Trebel
  • Telefon: +49 5848 981565
  • Direkt zum Gästehaus
  • Alte Schule
  • Etappenziel Schnackenburg
  • Alte Schule
  • Kirchstr. 5, 29493 Schnackenburg
  • Telefon: +49 5840 989 70 60
  • Direkt zur alten Schule
  • Das Deichhaus in Gorleben
  • Etappenziel Gorleben
  • Hotel Das Deichhaus
  • Burgstraße 5, 29475 Gorleben
  • Telefon: +49 5882 98 74 84
  • Direkt zum Deichhaus
  • Hotel Steinhagen
  • Etappenziel Damnatz
  • Hotel Steinhagen
  • Am Elbdeich 6, 29472 Damnatz
  • Telefon: +49 5865 554
  • Direkt zum Steinhagen